24. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
Zukunftskompetenz für ein resilientes Gesundheitssystem
22. - 24.09.2025 | Hamburg
Der 24. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung findet vom 22. bis 24. September 2025 auf dem Campus Lehre des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf unter dem Motto "Zukunftskompetenz für ein resilientes Gesundheitssystem" statt.
Der 24. DKVF wird den Teilnehmer:innen ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm bieten.
Weitere Informationen werden Sie hier und auf der Kongresswebseite finden. >>
Im Mittelpunkt des DKVF 2025 stehen fünf zentrale Stränge.
1. Strang: Megatrends
Megatrends beeinflussen die Gesundheitsversorgung in vielfältiger Weise, Hier geht es um zukunftsorientierte Beiträge, die sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels insbesondere in der Pflege, mit der Arbeit in multiprofessionellen Teams und mit sektorübergreifender, regionaler Versorgung befassen. Weitere Themen sind innovative Ansätze zum “Gender Shift” unter den Versorgenden, der Partizipation verschiedener Bevölkerungsgruppen, zum Klimawandel und der Anpassung an seine Folgen, Resilienz gegenüber Pandemien, Wirtschaftskrisen und geopolitischen Konflikten sowie zu Herausforderungen und Lösungen der Versorgung im Kontext Migration, Integration und Inklusion.
2. Strang: Digitale Transformation – Digital Health
Die digitale Transformation bietet enorme Potenziale für die Gesundheitsversorgung. Beiträge, die sich mit Künstlicher Intelligenz (KI), digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) befassen, sind hier ebenso gefragt wie Abstracts zur elektronischen Patientenakte (ePA), zur Forschungsdateninfrastruktur und weiteren Schlüsselressourcen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung.
3. Strang: Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
Gesundheit ist ein zentrales Politik- und Zukunftsthema. Eine evidenzbasierte Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik sind unerlässlich, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Bevölkerung zu erzielen. Themen hier sind bspw. der Einsatz von versorgungsnahen Daten zur Nutzenbewertung, Wege zum „Lernenden Gesundheitssystem“, Mental Health, aber auch Modelle und konkrete Maßnahmen zur Prävention, Inklusion und Partizipation.
4. Strang: Methoden der Versorgungsforschung und Zukunftsforschung
Die Methoden der Versorgungsforschung und Zukunftsforschung sind vielfältig und entwickeln sich ständig weiter. In diesem Strang können Beiträge zu Kausale Inferenz, qualitativen Methoden, Mixed Methods und neuen Entwicklungen im Bereich der Registerforschung etc. eingereicht werden. Zudem werden Workshops mit Methoden der Zukunftsforschung wie Future Lab und Szenarien in diesem Stang angeboten. Die vorgestellten Methoden bieten wertvolle Werkzeuge, um zukunftsweisende Lösungen für die komplexen Fragestellungen der Versorgungsforschung zu entwickeln.
5. Strang: Zukunft gestalten
In diesem Strang sollen abgeschlossene, aktuell laufende und neu zur Förderung angenommene Projekte auch aus dem Innovationsfonds und andere gerade begonnenen vielversprechende Projektideen präsentiert und diskutiert werden. Der Nachwuchs spielt dabei eine zentrale Rolle, und wir freuen uns wieder auf inspirierende Beiträge z. B. auch im Rahmen des Science Slams. Gemeinsam wollen wir die Weichen für eine innovative und nachhaltige Gesundheitsversorgung stellen.