DNVF Journal
„Health Care Research & Implementation”
Das DNVF gibt 2023 zum ersten Mal das Journal „Health Care Research & Implementation“ heraus, das zunächst zweimal jährlich als Extraheft des Gesundheitswesens erscheinen wird. Es handelt sich um eine Online Publikation im Open Access Format.
Das Journal soll die Sichtbarkeit und Wahrnehmung der deutschen Versorgungsforschung im nationalen und internationalen Kontext steigern. Das Journal wird methodisch und auch praxisbezogen hochwertige Studien der Versorgungsforschung mit besonderem Fokus auf „current issues“ wie Nutzung versorgungsnaher Daten, Digitalisierung, regionale Versorgungskonzepte, Versorgungsmonitoring, neue Versorgungsformen, registerbasierte Studien zur Wissensgenerierung etc. publizieren. Es richtet sich an ein breites, interdisziplinäres nationales und internationales Publikum. Momentan sind zwei Ausgaben mit acht Artikeln pro Jahr geplant. Die nach entsprechendem Peer-Review Verfahren zur Veröffentlichung angenommener Artikel werden online Open Access und wahlweise in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht.
Durch die Zusammenarbeit mit der Zeitschrift das Gesundheitswesen ergibt sich der Vorteil, dass das Journal von Anfang bei PubMed gelistet ist und einen Impact Factor hat (der dem des Gesundheitswesens entspricht). Die Artikellänge beträgt 25 000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Die Artikel werden Open Access veröffentlich und es fällt eine Open Accessgebühr von 1.250 € zzgl. MwSt. (1487,50 € brutto) an. Wir danken dem Thieme-Verlag für den 50% Rabatt gegenüber der regulären Gebühr für Open Access Publikationen. Dabei gelten Autorenhinweise des Thieme Verlags >>.
Editor in Chief ist Prof. Dr. Jochen Schmitt, der das international besetzte Editorial Board aus Wissenschaftler:innen und Patientenvertreter:innen leitet.
Prof. Dr. Jochen Schmitt (ZEGV TU Dresden, Editor in Chief des Extrahefts „Health Care Research & Implementation“)
Prof. Dr. Lena Ansmann (Universität Köln, DNVF Vorstand)
Dr. Thomas Bierbaum (DNVF)
PD Dr. Anna Levke Brütt (Universität Oldenburg)
Birgit Dembski (BAG Selbsthilfe e.V.)
Prof. Dr. Maria Flamm (Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg)
Prof. Dr. Dr. Martin Härter (UKE Hamburg, DNVF Vorstand)
Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (Universitätsmedizin Greifswald, DNVF Vorsitzender)
Hannelore Loskill (BAG Selbsthilfe)
Werner Seelig (Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfegruppe e.V.)
Prof. Dr. Manfred Wildner (Schriftleiter der Zeitschrift „Das Gesundheitswesen")
Insgesamt soll es ein agiles Magazin werden. Das Reviewverfahren soll nicht länger als 4- 6 Wochen dauern. Das Editorial Board ist partizipatorisch angelegt. Der Editor in Chief agiert als „Erster unter Gleichen“.
Die erste Ausgabe des Journals wird zum 22. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung am 04.10.2023 als Extraheft der Zeitschrift „Das Gesundheitswesen“ online erscheinen. Themenschwerpunkt der ersten Ausgabe ist:
Studienergebnisse mit Relevanz für die Versorgung und die Neuausrichtung des Gesundheitssystems
Helfen Sie mit, die internationale Verankerung und Bekanntheit der deutschen Versorgungsforschung zu stärken und reichen Sie einen Originalartikel und ein (systematisches) Review zum Themenschwerpunkt ein. Die Einreichung kann in Deutsch oder Englisch (präferiert) vom 01.03.2023 - 15.04.2023 erfolgen. Mehr erfahren Sie im
Call for Papers (Deutsch), Call for Papers (english)
Helfen Sie mit, die internationale Verankerung und Bekanntheit der deutschen Versorgungsforschung zu stärken und reichen Sie einen Originalartikel und ein (systematisches) Review zum Themenschwerpunkt "Studienergebnisse mit Relevanz für die Versorgung und die Neuausrichtung des Gesundheitssystems" ein. Die Einreichung kann in Deutsch oder Englisch (präferiert) vom 01.03.2023 -15.04.2023 erfolgen. Für Einreichungen nutzen Sie bitte folgende Webseite https://mc.manuscriptcentral.com/gesu und geben Sie bei Frage 6 das DNVF als Stichwort an (siehe Abbildung).
Mehr erfahren Sie im